
Thursday Feb 27, 2025
Folge 36 - Konsensprotokolle: Wie sich trotz Uneinigkeit Entscheidungen treffen lassen
Gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ist besonders schwer, wenn die beteiligten Akteur*innen sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Dieses Problem begegenet uns allerdings nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Informatik.
In der 36. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie innerhalb eines Netzwerks ein Konsens gefunden werden kann, zum Beispiel, wenn verschiedene Server einer Bank unterschiedliche Informationen über einen Kontostand haben. Um dieses Problem zu lösen, gibt es die sogenannten Konsensprotokolle. Das bekannteste davon, nämlich Paxos, schauen wir uns in dieser Folge genauer an.
Der Artikel, in dem der Informatiker Leslie Lamport Paxos vorgestellt und basierend auf dem fiktiven politischen System, das (angeblich) auf der gleichnamigen Insel vorherrschte, erklärt hat, ist hier zu finden: https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/279227.279229
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de
. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.