Informatik für die moderne Hausfrau
Informatik für die moderne Hausfrau ist ein wöchentlicher Podcast von, mit und über Frauen in der Informatik. Host Dr.-Ing. Lea Schönberger spricht jeden dritten Dienstag mit Frauen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, über Themen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben. An den übrigen Dienstagen bieten kurze Doku-Folgen spannende Einblicke in Tech- und Informatikthemen. Zum Hören sind keine Vorkenntnisse nötig! Seit Februar 2024 überall da, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Tuesday Aug 06, 2024
Tuesday Aug 06, 2024
Wissenschaft und Science Fiction liegen manchmal überraschend nah beeinander, vor allem dann, wenn Wissenschaftler*innen sich Gedanken über die Zukunft und den weiteren technologischen Fortschritt machen.
In der neunten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Zukunftsvision der Informatikerin Ida Rhodes, die 1900 in der Ukraine geboren wurde, in die USA emigrierte und dort zur Computerspezialistin avancierte. In Rahmen eines Vortrags, den sie im Jahr 1952 hielt, sah sie technologische Entwicklungen voraussah, die damals noch der Science Fiction zugerechnet werden mussten.
Ein Manuskript des Vortrags von Ida Rhodes kann auf dieser Seite heruntergeladen werden: https://adactio.com/links/13307
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 18 (neu) bzw. Folge 9.2 (alt).
Tuesday Aug 06, 2024
Tuesday Aug 06, 2024
In der neunten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Rebecca Haar über die Darstellung von Informatik, Technik und Wissenschaft in der Science Fiction. Rebecca erklärt euch, was diese Darstellungen über Gesellschaften aussagen, wie sie sich über die Zeit verändern und welchen Einfluss sie auf unsere eigene Haltung gegenüber dem technologischen Fortschritt haben, beispielsweise in Bezug auf künstliche Intelligenz.
Thematisch passend stellt Rebecca euch ihr kürzlich erschienenes Buch "Kann der Bordcomputer denken? Roboter, Androiden & Hologramme in Star Trek" vor und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess. Als Expertin für Themen an der Schnittstelle zwischen Technologie und (Pop-)Kultur erzählt sie außerdem, wie ihre Begeisterung für Technikthemen sie zunächst in die Informatik und anschließend in die Literaturwissenschaft verschlagen hat. Auch Rebeccas Hund hat einen Cameo-Auftritt in diesem Podcast - welchen Einfluss er auf ihre Laufbahn hatte, verrät sie im Interview.
Die folgenden Werke wurden im Gespräch erwähnt:- Star Trek- Star Wars- Die Neuromancer-Trilogie von William Gibson- Snow Crash von Neal Stephenson- Babylon 5- Raumpatrouille Orion (auch bekannt als: Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion)- Runaround von Isaac Asimov
Kontakt zu Rebecca Haar könnt ihr über Social Media aufnehmen:- Instagram: https://www.instagram.com/simulacrumvacui/- Twitter/X: https://x.com/SimulacrumVacui- Bluesky: https://bsky.app/profile/simulacrumvacui.bsky.social
Falls ihr euch für Rebeccas Buch interessiert, könnt ihr hier mehr erfahren oder ein Exemplar erwerben: https://www.cross-cult.de/titel/kann-der-enterprise-computer-denken-roboter-androiden-hologramme-in-star-trek.html
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 17 (neu) bzw. Folge 9.1 (alt).
Tuesday Jul 16, 2024
Tuesday Jul 16, 2024
Die Möglichkeit, Kunstwerke mit Hilfe von Methoden und Werkzeugen aus der Informatik zu erstellen, ist mit der Verbreitung generativer künstlicher Intelligenz stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch auch lange vor dieser technologischen Entwicklung haben sich bereits Menschen damit auseinandergesetzt, wie man Bilder und andere Medien durch Computer erstellen lassen kann. Eine dieser Personen war der Computerpionier Konrad Zuse.
In der achten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit Betrachtungen und Überlegungen Zuses zur Computerkunst, die er im Jahr 1964 in einer Rede an der Berliner Urania vorgestellt hat.
Zuses Rede in digitalisierter Form kann hier nachgelesen werden: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/archive-item/NL%2520207%252F0364/
Das Cover der Zeitschrift "Computers & Automation", das der ausgezeichnete Beitrag des Computerkunstwettbewerbs ziert, könnt ihr euch hier anschauen: https://archive.org/details/bitsavers_computersA_6480024/mode/2up
Ein Artikel zu Konrad Zuse, in dem auch seine Skizzen abgebildet sind, ist hier zu finden: https://blog.hnf.de/konrad-zuse-und-die-computerkunst/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 16 (neu) bzw. Folge 8.2 (alt).
Tuesday Jul 16, 2024
Tuesday Jul 16, 2024
In der achten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Marlene Knoche darüber, wie Informatik und Kunst bzw. Mathematik und Kunst zusammenhängen und wie sie selbst diese Bereiche als Informatikerin und freischaffende Künstlerin miteinander verbindet.
In unserem Gespräch beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Kunst und überlegen unter anderem, inwieweit auch KI-generierte Medien als Kunst aufgefasst werden können. Marlene erzählt, welche Konsequenzen die Verbreitung generativer KI-Tools für Kunstschaffende hat und warum sie ihren Informatik-Job für eine Selbstständigkeit als Künstlern aufgegeben hat. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation, insbesondere in das Computerspiel „Hilbert‘s Holidays“, in dem die Spieler*innen – ganz nach Marlenes Motto – aus Versehen Spaß mit Mathe haben können.
Mehr Informationen zu Marlene Knoche und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://sanguinik.de/
Eine Linksammlung von Marlene gibt es hier: https://www.sanguinik.de/links/
Das Bild auf Marlenes Flyer (Herz mit Fraktal), von dem sie spricht, könnt ihr hier anschauen: https://www.sanguinik.de/#jp-carousel-3228
Was die Mandelbrotmenge ist, könnt ihr hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge
Abbildungen der Kleinschen Flasche könnt ihr euch hier anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsche_Flasche
Marlenes Computerspiel "Hilbert's Holidays" könnt ihr hier spielen: https://hilberts-holidays.eu/
Der erwähnte Blog "Science and Fiction", für den Marlene einen Comic gezeichnet hat, der die Vorgeschichte des Computerspiels erzählt, ist hier zu finden: https://scienceandfiction.net/de/stories/14_hilberts-holiday/
Mehr über Marlenes Wissenschaftskommunikationsprojekt "Mathyear" erfahrt ihr hier: https://www.sanguinik.de/portfolio/mathyear/
Einige Plakate, die Marlene für die Java User Group gestaltet hat, in der sie sich engagiert, könnt ihr euch hier anschauen: https://www.jug-gr.de/posters/
Zur Webseite des Vereins Digitale Oberlausitz e.V., in dem Marlene sich engagiert, geht es hier: https://digitale-oberlausitz.eu/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 15 (neu) bzw. Folge 8.1 (alt).
Tuesday Jun 25, 2024
Tuesday Jun 25, 2024
Der Frauenanteil in der Informatik ist vergleichsweise niedrig, doch dank vielfältiger Bemühungen, Frauen und Mädchen für Informatik und Technik zu begeistern, höher als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch wie sehen die konkreten Zahlen aus?
In der siebten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau machen wir uns mit der aktuellen Datenlage in Bezug auf den Frauenanteil in der Informatik in Deutschland vertraut, identifizieren mögliche Ursachen und blicken auf Handlungsempfehlungen relevanter Akteur*innen.
Der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung kann hier abgerufen werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/dritter-gleichstellungsbericht-184546
Eine Visualisierung der Daten des statistischen Bundesamts ist hier zu finden: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/732331/umfrage/studierende-im-fach-informatik-in-deutschland-nach-geschlecht/
Zur erwähnten Info-Grafik von Statista geht es hier: https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/
Mehr zur Studie des Branchenverbands Bitkom kann hier nachgelesen werden: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Branche-wirbt-gezielt-um-Frauen
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 14 (neu) bzw. Folge 7.2 (alt).
Tuesday Jun 25, 2024
Tuesday Jun 25, 2024
In der siebten Folge spreche ich mit meinem Gast Nina Neuscheler über das Spannungsfeld "Frauen und Computer" in Deutschland.
Nina gibt euch Einblicke in ihre Forschung, denn sie setzt sich aus der Perspektive einer Historikerin mit der Informatik- bzw. Computergeschichte auseinander. In unserem Gespräch nehmen wir den Zeitraum der 1970er bis 1990er Jahre genauer in den Blick, in dem die zunehmende Verbreitung von Computern die Digitalisierung vorantreibt. Vor diesem Hintergrund erfahren wir, wie Berufsbilder sich verändert haben, welche Rolle Frauen-Computer-Schulen für die (Weiter-)Bildung von Frauen spielten, und wie mit den Anfängen des Internets auch die digitale Gewalt ihren Anfang nahm.
Wichtig: Nina ist für ihre Forschung auf der Suche nach Zeitzeuginnen! Wenn ihr in den 70ern/80ern bereits mit Informatik bzw. mit Computern zu tun hattet oder in den Frühzeiten des Internets schon online wart und von euren Erfahrungen berichten möchtet, dann meldet euch bitte bei ihr.
Alle Informationen zu Nina Neuscheler sowie Kontaktmöglichkeiten sind hier zu finden: https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/nina-neuscheler
Mehr über das Projekt "Digital Inequalities" erfahrt ihr auf dieser Seite: https://digital-inequalities.com/de/
Einige lesenswerte Quellen, auf die Nina sich im Interview bezieht, sind nachfolgend aufgelistet:
- Brecher, Deborah L. Go - Stop - run: D. Frauen Computer Lehrbuch. 1. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverl., 1988.
- Homberg, Michael und Mirko Winkelmann. „Home Is Where the Office Is: Zur Geschichte der Telearbeit.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 46 (2023). https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/new-work-2023/542501/home-is-where-the-office-is/.
- Mattes, Monika, Krisenverliererinnen? Frauen, Arbeit und das Ende des Booms. in: Knud Andresen/Ursula Bitzegeio/Jürgen Mittag (Hg.), Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten, Bonn 2011, 127–140.
- Zeavin, Hannah. „"This is Womenspace": USENET and the Fight for a Digital Backroom, 1983-86.“ Technology and culture 63, Nr. 3 (2022): 634–664. doi:10.1353/tech.2022.0104.
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 13 (neu) bzw. Folge 7.1 (alt).
Tuesday Jun 04, 2024
Tuesday Jun 04, 2024
Wenn ChatGPT Geschlechterklischees reproduziert und bildgenerierende KI-Tools Wissenschaftlerinnen (halb-)nackt darstellen, dann handelt es sich dabei um Sexismus. Doch (wie) kann Software sexistisch sein?
In der sechsten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau blicken wir auf verschiedene Beispiele sexistischer Diskriminierung von Frauen durch KI-basierte Anwendungen. Da jedes KI-Modell nur so gut ist wie die Daten, mit denen es trainiert wurde, beschäftigen wir uns mit zwei sehr problematischen Phänomenen, nämlich dem Gender Data Gap und dem Gender Data Bias.
Den erwähnten Thread des Softwareentwicklers David Heinemeier Hansson auf Twitter/X könnt ihr hier nachlesen: https://x.com/dhh/status/1192540900393705474
Mehr zum Artificial Intelligence Act der EU könnt findet ihr hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 12 (neu) bzw. Folge 6.2 (alt).
Tuesday Jun 04, 2024
Tuesday Jun 04, 2024
In der sechsten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Nora Gourmelon über künstliche Intelligenz und darüber, wie man sie im Nachhaltigkeitskontext sinnvoll nutzen kann.
Nora bringt euch die Grundlagen des Machine Learning näher, erklärt euch verschiedene Begriffe, denen man im Zusammenhang mit KI häufig begegnet, und sorgt dafür, dass ihr zukünftig mitreden könnt, wenn es um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI geht. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Forschung, bei der sie versucht, mit Hilfe von KI (bzw. mit Hilfe von Deep Learning) Abbruchkanten von Gletschern zu erkennen, um mitdiesem Wissen zu besseren Klimamodellen beitragen zu können.
Weitere Informationen zu Nora und verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.gourmelon.de/
Mehr zu Noras Forschung gibt es auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8lglcktSK-E
Weitere Akteur*innen, die in Bezug auf Noras Forschung und Arbeit eine Rolle spielen:- Betreuer: https://lme.tf.fau.de/person/christlein/- Lehrstuhl: https://lme.tf.fau.de/- Professor: https://lme.tf.fau.de/person/maier/- Kooperationspartner in der Geographie: https://www.geographie.nat.fau.de/person/thorsten-seehaus/ und https://www.geographie.nat.fau.de/person/matthias-braun/
Wenn ihr mehr über KI erfahren möchtet, empfiehlt sich diese Lernplattform: https://ki-campus.org/front?locale=de
Der zugehörige YouTube-Kanal ist hier zu finden: https://www.youtube.com/@KICampus
Die besagte Folge von RaDiHum20, in der ich zu Gast war, kann u.a. hier gehört werden: https://radihum20.de/lea-schoenberger/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 11 (neu) bzw. Folge 6.1 (alt).
Tuesday May 14, 2024
Tuesday May 14, 2024
Wenn es um die Förderung von Menschen in Bezug auf ihre Mediennutzung und Medienbildung geht, darf ein bestimmter Teil der Gesellschaft nicht außen vor bleiben, nämlich die 'älteren' Generationen. Bedenkt man, dass 50 Prozent der Menschen in Deutschland älter als 45 Jahre ist und die Medienkompetenz Studien zufolge mit steigendem Alter abnimmt, ist die Förderung von Menschen (nicht nur) im Rentenalter eine Aufgabe, der sich die Gesellschaft vermehrt stellen sollte.
In der fünften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns eingehender mit der Mediennutzung 'älterer' Menschen, machen uns Gedanken zu ihrer Nachrichtenkompetenz und blicken auf einige Initiativen und Bildungsangebote, die sich (nicht nur) an 'ältere' Menschen richten.
Die Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen ist hier zu finden: https://www.dza.de/detailansicht/hohes-alter-in-deutschland
Zur Studie der Stiftung Neue Verantwortung gelangt ihr über diesen Link: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen
Informationen zur Altersstruktur in Deutschland können hier nachgelesen werden: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html
Mehr über den Digitalpakt Alter erfahrt ihr hier: https://www.digitalpakt-alter.de/
Das Fortbildungsangebot der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" ist über diese Seite erreichbar: https://www.wissensdurstig.de/
Zum Digitalcheck NRW geht es hier: https://www.digitalcheck.nrw/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 10 (neu) bzw. Folge 5.2 (alt).
Tuesday May 14, 2024
Tuesday May 14, 2024
In der fünften Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Kerstin Butenhoff darüber, welche Rolle Medien(nutzungs)kompetenzen im Familienalltag spielen und wie Familien gemeinsam Medienbildung erwerben können - vor allem dann, wenn sowohl Kinder als auch Eltern noch Lernbedarf haben.
Kerstin erklärt euch, wie Kinder und insbesondere Mädchen spielerisch an die Informatik herangeführt werden können, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wo sich weiterführende Informationen und Unterstützung finden lassen. Sie berichtet nicht nur aus ihrem Alltag als Digitalcoach und Eltern-Medien-Beraterin, sondern lässt euch auch an ihren eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Fehlschlägen teilhaben. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr der Quereinstieg aus den Geistes- und Kulturwissenschaften in einen informatiknahen Bereich gelungen ist und wie sie andere Menschen dabei unterstützt, sich ebenfalls mehr mit MINT auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen zu Kerstin Butenhoff und ihrem Angebot sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://kerstin-butenhoff.de/
Mehr zu verschiedenen Einrichtungen und Akteur*innen, die im Gespräch erwähnt werden, ist unter den folgenden Links zu finden:
- Futurium Berlin: https://futurium.de/
- Jugend hackt: https://jugendhackt.org/
Zum Projekt Eltern-Medien-Beratung der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg, die Eltern-Medien-Berater*innen ausbilden, gelangt ihr hier: https://eltern-medien-beratung.de/
Mehr über den Verein SHIA e.V., in dem Kerstin sich engagiert, erfahrt ihr hier: https://shia-berlin.de/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 9 (neu) bzw. Folge 5.1 (alt).